De revolutionibus orbium coelestium

Originalausgabe, Johannes Petreius, Nürnberg 1543

De revolutionibus orbium coelestium (lateinisch für Über die Umlaufbahnen der Himmelssphären[1]) ist das Hauptwerk von Nikolaus Kopernikus, das 1543 in Nürnberg erstmals gedruckt wurde. Er beschrieb darin ein mathematisch-naturphilosophisches Modell, gemäß dem sich die Planeten einschließlich der Erde um die Sonne bewegen und die Erde sich um ihre eigene Achse dreht. Das Werk gehört zu den Meilensteinen der Astronomie der Neuzeit. Es ist ein Schlüsselwerk der kopernikanischen Wende.

  1. Spätlateinisch revolutio „Umdrehung“, wörtlich „das Zurückwälzen“; zuerst Fachwort in der Astronomie: Umlaufbahn

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search